Beim Maischen wird die Stärke, die das Malz mitbringt, im Wasser gelöst. Die Malzenzyme wandeln die Stärke in Zucker um. Bei der Iodprobe ist anhand des Farbumschlags – wenn die Jodlösung auf die Probe-Maische trifft – der Fortschritt dieser Verzuckerung erkennbar. Erst wenn die Stärke vollständig in Zucker umgewandelt wurde, zeigt die Probe das Ergebnis jodnormal.
Jodprobe durchführen:
- Probe aus der Maische entnehmen: ca. 1-2 EL Flüssigkeit, möglichst keine Feststoffe
- Probe abkühlen lassen, weil Jod hitzeempfindlich ist
- Jod in die Probe geben: Vorsichtig vom Rand aus etwas Jodlösung hinzu tropfen
- Farbänderung beobachten
Farbänderung der Jodprobe:
Die Verfärbung der Jodprobe kann von Schwarz über Lila und Rot bis zum Jodgelb reichen.
Von Jodnormalität spricht man, wenn keine Farbveränderung eintritt. Die Verzuckerung ist also abgeschlossen, wenn ein jodgelber Farbton zu sehen ist.
Verfärbt sich die Testlösung nach Zugabe des Brauerjods rot, lila oder gar schwarz, wurde noch Stärke in der Maische nachgewiesen.
Inhalt : 30 ml